Servicedesk
Servicedesk
Unser Servicedesk ist Ihre zentrale Anlaufstelle (SPOC) und ist von Montag bis Freitag durchgehend zwischen 07:00 und 18:00 Uhr erreichbar.

Unsere Kunden erreichen den Servicedesk über folgende Kanäle:

E-Mail Support

Sie haben Fragen und möchten uns per E-Mail erreichen?

E-Mail senden
Self Service Portal

Öffnen sie unser Self Service Portal

Portal öffnen
Telefon

Unser Servicedesk Telefon-Hotline

+41 44 368 55 82
Notfall?

Die Nummer zu unserem Pikett finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen.


Security Operations Center (SOC) - der Schlüssel zu starker Cybersicherheit

Ein Security Operations Center (SOC) ist ein zentraler Dienst für die IT-Sicherheit eines Unternehmens. Es überwacht, erkennt und reagiert rund um die Uhr auf Bedrohungen. Durch die Konsolidierung und Analyse von Logs aus verschiedenen Systemen bietet ein SOC einen umfassenden Überblick über sicherheitsrelevante Vorfälle und ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion. 

Veröffentlicht am 27.06.2025

Mann sitzt vor einem Laptop der auf dem Screen ein Schloss zeigt

SOC als Dienstleistung: Eine smarte Wahl

Ein eigenes SOC aufzubauen und zu betreiben, kann kostspielig und komplex sein. Daher entscheiden sich viele Unternehmen für ein SOC als Dienstleistung (SOCaaS). Diese Lösung bietet den Vorteil, die Sicherheitslage zu verbessern, ohne die hohen Kosten und den Aufwand eines internen SOCs tragen zu müssen. 

Für welche Unternehmen eignet sich ein SOCaaS?

  • KMU und Organisationen, die aus Kostengründen oder aufgrund der Komplexität ihrer IT kein eigenes SOC betreiben können: Für sie bietet SOCaaS Zugang zu fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und Expertenwissen zu einem Bruchteil der Kosten eines internen SOCs.
  • Organisationen ohne spezialisierte IT-Sicherheitsabteilung: SOCaaS stellt sicher, dass auch Unternehmen ohne eigene Sicherheitsexperten rund um die Uhr überwacht und geschützt werden.
  • Organisationen, die schnelle Reaktionszeiten benötigen: Der Betrieb rund um die Uhr minimiert Ausfall- und Antwortzeiten.
  • Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen: Organisationen, die besonders schützenswerte Daten verarbeiten, wie Finanzdienstleister oder Gesundheitsunternehmen, profitieren von der umfassenden Überwachung und schnellen Reaktionsfähigkeit eines SOCs. 

     

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen

Seit dem 1. April 2025 gilt in der Schweiz eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Zu den Betreibern gehören nicht nur Energieversorger und Finanzinstitute, sondern auch systemrelevante Gesundheitseinrichtungen wie z.B. Spitäler.

Betreiber solcher Infrastrukturen müssen sicherheitsrelevante Vorfälle innerhalb von 24 Stunden nach deren Entdeckung an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) melden.

Obwohl für viele Organisationen keine gesetzliche Meldepflicht besteht, empfehlen wir die freiwillige Meldung von Cybervorfällen.

Bedeutung für KMU

Auch wenn KMU nicht direkt von der Meldepflicht betroffen sind, bietet die freiwillige Meldung von Cybervorfällen zahlreiche Vorteile. Durch die Empfehlungen des BACS können KMU ihre Sicherheit erhöhen und gleichzeitig zur Schaffung eines umfassenden Bildes der Bedrohungslage beitragen.  Zudem ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen bei der Meldung und Bearbeitung von Cybervorfällen ein effektiveres Risikomanagement und minimiert potenzielle Schäden. 

Bedeutung für soziale Institutionen

Soziale Institutionen sind besonders anfällig für Cyberangriffe, da sie zum einen sensible Daten über schutzbedürftige Personen verarbeiten und oftmals über sehr heterogene IT-Kompetenzen verfügen. Ein erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende Folgen haben, darunter: 

  • Datenverlust: Verlust oder Diebstahl sensibler personenbezogener Daten. 
  • Betriebsunterbrechungen: Ausfall kritischer Dienste, die für das Wohl der betreuten Personen unerlässlich sind. 
  • Vertrauensverlust: Verlust des Vertrauens von Patienten, Bewohnern und deren Angehörigen. 

Unterstützung durch ein SOC

Ein SOC unterstützt jegliche Organisationen dabei, Cyberangriffe zu erkennen, zu melden und darauf zu reagieren und bietet: 

  • 24/7 Überwachung: Kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur auf verdächtige Aktivitäten.
  • Schnelle Erkennung und Reaktion: SOC ermöglicht eine schnelle Identifizierung und Reaktion auf Cyberangriffe, was entscheidend ist, um die Meldepflicht innerhalb der vorgeschriebenen 24 Stunden einzuhalten.
  • Berichterstattung: Unterstützung bei der Einhaltung der Meldepflicht durch detaillierte Berichte und Dokumentation, die für die Meldung an das BACS erforderlich sind.
  • Prävention: Implementierung von Sicherheitsmassnahmen, um zukünftige Angriffe zu verhindern.

Fazit: Die Zusammenarbeit mit einem SOC bietet eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen jeder Grösse. Im Kontext der Meldepflicht für kritische Infrastrukturen stellt ein SOC sicher, dass Organisationen schnell und effektiv auf Cyberangriffe reagieren und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können. 


Mehr erfahren

Mit Security360 SOC bieten wir eine umfassende, modulare Sicherheitslösung, die kontinuierliche Überwachung durch unser erfahrenes Team, intelligente Bedrohungserkennung und schnelle Reaktionen kombiniert. So behalten Sie die Kontrolle über sicherheitsrelevante Vorfälle.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie zur passenden Sicherheitslösung für Ihre Organisation. Sprechen Sie mit unseren Experten.

Kontaktformular

 

Mehr über unser umfassendes IT-Sicherheitsangebot erfahren Sie unter Security360.

Yasin Demirezen
Stv. Leiter Operations
Senior System Engineer
Kaya Yücel
Partner, Mitglied GL
Leiter Operations

Quellen und weitere Informationen:

Kategorien
Teilen
Folgen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie keine Inhalte mehr rund um’s Thema IT. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zur Anmeldung